Hallo,
meine Gesundheit erlaubt das Halten eines Tieres nicht mehr. Ich kann nicht mehr den erforderlichen Tätigkeiten zur tiergerechten Haltung (Gassi gehen, Versorgung bei Krankenhausaufenthalten usw.) nachkommen.
Aus diesem Grund muss ich meinen geliebten Bergamasker Hirtenhund Aslan (10 J und 9 Monate, https://de.wikipedia.org/wiki/Bergamasker_Hirtenhund ) abgeben. Das trifft mich sehr hart, aber ich muss hier an Aslan denken. Meine Mutter (90 J) kann ihn nicht mehr versorgen.
Am liebsten wäre es mir, wenn er zu einem neuen Besitzer kommt, der die Zotteln akzeptieren kann. Aslan ist gesund. Die Macke, die er sehr gerne auslebt: er lässt sich ungern von anderen Hunden ohne Grund anbellen; da gibt er sofort Kontra. Bleibt der andere Hund ruhig oder geht auf Aslan ein, gibt es keine Probleme. Aslan ist nicht kastriert.
Aslan kennt und reagiert auf die in der Hundeschule gelernten Kommandos. Ausnahme: Bleib. Selbst nach „Privatstunden“ durch den Trainer, konnte man ihm nicht verständlich machen, das er an dem Standort bleiben soll, an dem er Sitz oder Platz macht.
Ich suche jemanden für jetzt sofort. Der nächste Krankenhausaufenthalt steht bevor. Ich darf zur Zeit kein Auto fahren, würde mich aber an den Spritkosten beteiligen.
Bitte schreibt mir bei Fragen eine Nachricht an 0178 8444178 oder über Messenger Bernd Stertzenbach | Facebook
[Im Netz existieren die merkwürdigsten Beschreibungen dieser Rasse: z. Bsp. Kurzhaar Bergamasker. Hier wird eine gentechnische Veränderung des Bergamascos vorgetäuscht (wie zum Beispiel bei Dackeln Kurzhaar, Langhaar usw. sind gentechnische Veränderungen innerhalb der Dackelzucht). Eine, innerhalb der Rasse Bergamasker, gentechnische Veränderung auf kurze Haare oder ohne Zotteln gibt es nicht. Hier muss der Besitzer tätig werden und die Zotteln abschneiden.
Wenn man dann die sich zu Zotteln „verklettenden“ Haare verhindern will, muss man diese Verklettung täglich aufreißen. Meinem Hund tat das weh. Aber keine Angst, die Fellpflege mit Zotteln ist total einfach. Ich hatte bisher noch nie Parasiten auf dem Körper von Aslan. Am Kopf und an der Rute durchaus, wie bei vielen andere Hunden auch (hauptsächlich Zecken). Das Bild bei Wikipedia zeigt nicht Aslan!]
Liebe Grüße Bernd Stertzenbach